- lacertus
- 1. lacertus, ī, m., gew. Plur. lacertī = μύες, die Muskeln, I) im allg.: 1) eig.: corpora... et colorata et astricta et lacertis expressa sunt, Quint.: lacertos exercitatio expressit, Quint.; vgl. Spalding Quint. 8. prooem. § 19. – 2) im Bilde, v. der Kraft der Rede, in Lysia sunt lacerti, Cic.: carnis plus habet, minus lacertorum, v. Äschines, Quint. – II) insbes., 1) die Muskeln des Oberarms, der muskulöse, kräftige, starke Oberarm, von der Schulter bis zum Ellbogen, Lucr. u. Ov.: brachia quoque et lacertos auro colunt, Curt.: oft für den ganzen Arm, puellares lacerti, Sen. rhet.: Milo Crotoniates nobilitatus ex lateribus et lacertis suis, Cic.: lacertis colla complecti, Ov.: lacertum excutere, schwingen, zum Ausholen ausstrecken, Ov. u. Sen. – 2) im Bilde, v. der Kraft des Redners, a quo cum amentatas hastas acceperit, ipse eas oratoris lacertis viribusque torquebit, Cic. de or. 1, 242. – u. v. starken Arm des Herrschers, Hor. ep. 2, 2, 48. Flor. prooem. § 8. – übtr., an den Bienen, aptant lacertos, Verg. georg. 4, 74. – an Bäumen, validis accisa lacertis, Sil. 10, 532. – meton., der Wurf, Schlag eines kräftigen Armes, Sil. 1, 262; 16, 562.————————2. lacertus, ī, m. = lacerta, I) die Eidechse, Verg. ecl. 2, 9 u. georg. 4, 13. Plin. 8, 141. – II) ein der Makrele ähnlicher Seefisch, der Stöcker, Cels. 2, 18. p. 65, 21 D. Colum. 8, 17, 12. Plin. 32, 146 u. 149. Mart. 10, 48, 11. Iuven. 14, 131.
Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch von Karl Ernst Georges. 2002.